
Common Parts
Anlässlich der Einführung des neuen Abschnitts Auflagen auf minimalux.com hat Mitbegründer und Creative Director Mark Holmes eine Serie produziert von 6 Kunstwerken. Common Parts ist das Ergebnis einer Politik, nur vorhandene Materialien zu verwenden, die in unmittelbarer Nähe gefunden wurden, zusammen mit dem vollen Zugriff auf den Inhalt der Minimalux-Komponentenregale. Bekannte, industriell gefertigte Produktteile werden nachträglich aus ihrem ursprünglichen Funktionszusammenhang gelöst und mit Betonsteinen zu Objekten kombiniert, die spielerisch auf Elemente des Brutalismus und der minimalistischen Kunst verweisen.

Design Inspirierte Objekte
Die Verbindung von präzisionsgefertigten Minimalux-Komponenten mit rauen, unebenen Betonoberflächen wurde mit einer Genauigkeit ausgeführt, die dem Nebeneinander widerspricht, und liefert eine formale Schärfe, die dem roten Faden gerecht wird, der die Serie vereint. Alle Stücke in Common Parts beziehen sich auf eine Meilensteinzeit im Design des 20. Jahrhunderts, die durch die Entwicklung der audiovisuellen Unterhaltungselektronik von Unternehmen wie Braun und Kodak vorangetrieben wurde. Jedes der Kunstwerke imitiert sowohl in Größe als auch Form die klassischen Produkte, die in dieser Zeit entwickelt wurden, und ist entsprechend benannt.

1. Mobile
Ein passendes Stück zum Auftakt der Serie wurde in Anlehnung an das tragbare Mobiltelefon geschaffen, das erstmals 1973 von Motorola auf den Markt gebracht wurde und wegen seiner Größe und seines Gewichts den Spitznamen "Brick" erhielt.
Mit


Auflage von #10
Teilen



















2. Instamatic
Die ab 1963 von Kodak hergestellte Instamatic-Serie von Easy-Loading-Kameras führte eine Generation in das Konzept der „Point-and-Shoot“- und kostengünstigen Fotografie ein.
Mit


Auflage von #10
Instamatic
Teilen











3. Projector
In diesem größten Stück der Common Parts-Serie wird auf die ikonische Form eines klassischen Heimkinoprojektors Bezug genommen, der seit seiner Geburt bis heute zum Symbol für Filme und Kinofilme geworden ist.
Mit


Auflage von #10
Teilen






